01 Was ist der Unterschied zwischen APS und der Planung nach MRP II (PPS/ERP)
Die meisten PPS-/ERP-Systeme arbeiten auch heute noch nach dem sog. MRP II-Ansatz. Das bedeutet, neue Fertigungsaufträge werden sukzessive in das bereits bestehende Planungsszenario eingelastet. Bei der Einplanung wird zumeist lediglich die Materialverfügbarkeit und die Maschinenkapazität berücksichtigt. Das Planungsergebnis hängt maßgeblich von der (zufälligen) Reihenfolge der eingelasteten Fertigungsaufträge ab. Eine Optimierung nach übergeordneten Gesichtspunkten, z.B. der Gesamtlieferverzug aller eingelasteten Aufträge oder die gesamte Kapitalbindung in der Fertigung, ist nicht möglich. Weitere wichtige Ressourcen, wie Personal oder Werkzeuge werden ebenso wenig berücksichtigt, wie zusätzliche Planungsrestriktionen, z.B. Material- oder Farbwechsel. Die Auflösung von Planungskonflikten erfolgt i.d.R. manuell und ist entsprechend aufwändig. APS funktioniert ganz anders. Bei jedem Planungslauf werden alle Fertigungsaufträge von intelligenten Optimierungsalgorithmen gemäß der Zielvorgaben komplett neu eingeplant. Das geht so rasend schnell, dass die Planung bei Bedarf einfach angestoßen werden kann - z.B. auch, um die Machbarkeit eines Liefertermins ad-hoc zu prüfen. Dabei berücksichtigt APS nicht nur alle relevanten Ressourcen und Restriktionen, sondern liefert auch eine Planung mit optimalem Gesamtergebnis.
02 Warum ausgerechnet GANTTPLAN® von DUALIS®?
AVENTUM setzt ganz bewusst auf GANTTPLAN® von DUALIS®. Mit GANTTPLAN® kann AVENTUM die gesteckten Zielvorgaben an AVENTUM.APS erfüllen und eine APS-Lösung bieten, die sehr leistungsfähig und attraktiv ist. Lizenzkosten, Einführungsaufwand sowie laufende Kosten sind absolut Mittelstands-gerecht und ermöglichen einen schnellen Return on Investment (ROI). Zudem kann mit GANTTPLAN® die von unseren Kunden geschätzte Merkmals-orientierte Feinplanung automatisiert und in APS überführt werden. Das ermöglicht auch solchen Produktionsunternehmen eine realistische Planung, bei denen Rüstaufwände dynamisch von bestimmten Konstellationen in der Fertigung abhängen, wie etwa bei Draht-, Werkzeug- oder Farbewechsel.
03 Wie fügt sich AVENTUM.APS in die Unternehmens-IT ein?
APS ist eine klassische Ergänzungslösung, ein Spezialist für die Feinplanung und Fertigungsoptimierung. Somit muss sich AVENTUM.APS nahtlos in die Unternehmens-IT einfügen. Hierfür wird standardmäßig ein ERP-Adapter mitausgeliefert, der eine bilaterale Kommunikation mit dem führenden ERP-System ermöglicht. Natürlich können auch weitere Systeme, wie z.B. eine vorhandene HR-Lösung für Personalverfügbarkeiten und -qualifikationen oder ein BDE-System angeschlossen werden. Das umfangreiche ERP/PPS-Know-How der AVENTUM stellt sicher, dass in jeder denkbaren Konstellation eine perfekte Integration von AVENTUM.APS gelingt.
04 Welchen Vorteil haben Sage b7-Anwender mit AVENTUM.APS?
Für die ERP-/PPS-Lösung Sage b7 haben wir den Standard-ERP-Adapter deutlich aufgeweitet, um eine noch umfassendere und komfortablere Anbindung zu realisieren. So erfolgt bilateral ein Austausch aller planungsrelevanten Fertigungsdaten zwischen den Systemen. Der hohe Standardisierungsgrad sorgt zudem für kürze Projektlaufzeiten und fügt sich nahtlos in Ihre Sage b7-Anwendung ein.